Wie Kinder als kleine Wissenschaftler das schriftliche Rechnen selbst entdecken können, erfahrt ihr in dieser Episode.

Demokratie und Bildungsgerechtigkeit im Matheunterricht? Unser Podcast „Mathe für Alle“ deckt auf!
Wie können wir in unseren diversen Klassenzimmern Mathematikunterricht bewusst gestalten? Warum ist die Vielfalt an individuellen Denk- und Lösungswegen so wertvoll? Und weshalb glauben eigentlich so viele, sie könnten Mathe nicht verstehen?
Mit unserem Projekt wollen wir Lehrer:innenfort- und weiterbildung umgestalten, Eltern im Homeschooling unterstützen sowie Unterrichts- und Schulentwicklung vorantreiben.
Wie Kinder als kleine Wissenschaftler das schriftliche Rechnen selbst entdecken können, erfahrt ihr in dieser Episode.
In dieser Episode steht die Mathekonferenz im Fokus – eine spannende Methode Demokratiebildung zu realisieren.
Nach einer persönlichen Einleitung diskutieren Franziska Wehlmann und Denise Heyder anhand ausgewählter Rückmeldungen zum Podcast exemplarisch einzelne Kompetenzbereiche aus den Bildungsstandards.
Denise Heyder und Franziska Wehlmann nehmen die „wide walls“ genauer unter die Lupe, indem sie am Beispiel der Zahlenmauern eines der wichtigsten mathematikdidaktischen Prinzipien erläutern.
Franziska Wehlmann und Denise Heyder führen anhand eines unterrichtspraktischen Beispiels in das Prinzip der Natürlichen Differenzierung ein.
Franziska Wehlmann und Denise Heyder führen mit ihrem Podcast „Mathe für Alle“ in die Natürliche Differenzierung als didaktisches Prinzip zum Umgang mit Heterogenität und Vielfalt ein. Die Illustrationen steuert ihre Studentin Susanne Haase bei.