
Brücke zur 7. Episode: Reflexion und Ausblick

Blog und Podcast von Franziska Wehlmann und Denise Heyder vom ZLS der Universität Leipzig
Wir diskutieren das Prinzip der durchgängigen Sprachbildung als Element für Bildungsgerechtigkeit im Matheunterricht
Wie Kinder als kleine Wissenschaftler das schriftliche Rechnen selbst entdecken können, erfahrt ihr in dieser Episode.
In dieser Episode steht die Mathekonferenz im Fokus – eine spannende Methode Demokratiebildung zu realisieren.
Nach einer persönlichen Einleitung diskutieren Franziska Wehlmann und Denise Heyder anhand ausgewählter Rückmeldungen zum Podcast exemplarisch einzelne Kompetenzbereiche aus den Bildungsstandards.
Denise Heyder und Franziska Wehlmann nehmen die „wide walls“ genauer unter die Lupe, indem sie am Beispiel der Zahlenmauern eines der wichtigsten mathematikdidaktischen Prinzipien erläutern.